„Wer ein Problem definiert, hat es schon halb gelöst!“
Fach- und bereichsübergreifende Aufgabenstellungen werden immer häufiger in einer Projektform bearbeitet. Ziel dieses Trainings ist die Vermittlung und Anwendung eines strukturierten und systematischen Projektmanagements. übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von fachübergreifendem Denken und Handeln im Unternehmen als Voraussetzung erfolgreicher Projektkultur.
Sie erlernen Techniken, Instrumente und Methoden in der Planung, Leitung und Durchführung, die Projekte erfolgreich machen. Im Vordergrund steht die Umsetzung von klaren und wirkungsvollen Mechanismen sowie Vorgehensweisen für die Optimierung der Arbeitsabläufe im Projekt. Sie erhalten Informationen, wie Projekte methodisch beherrscht und gesteuert sowie Hemmnisse in Projekten überwunden werden können.
Das vorgestellte Projektmanagement-Phasenmodell wird im Seminar anhand aktueller Projekte aus dem Unternehmen angewendet und umgesetzt. Die einzelnen Arbeitsergebnisse werden durch Präsentationen vorgestellt und anschließend bewertet.
Allerdings hängt der Erfolg von Projekten nicht nur vom korrekten Einsatz der Projektmanagement-Methoden ab, sondern von den Menschen, die das Projekt leiten sowie denen, die im Projektteam arbeiten. Daher sind Fähigkeiten wichtig, Teamprozesse und die Kommunikation im Team positiv zu beeinflussen sowie sich als Projektleiter und das Projektteam zu motivieren.
Seminarziele
Bedeutungen und Möglichkeiten des Projektmanagements
Erfolgsfaktoren für ein Projekt
Welche Prinzipien der Projektarbeit sind wichtig?
Was sind Bestandteile einer Projektorganisation?
Rolle und Einfluss der Projektbeteiligten: Auftraggeber - Projektleiter - Projektmitarbeiter
Projektleiter: Indirekte Führung durch persönliche und soziale Kompetenz
Führungsverhalten des Projektleiters: Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Führungsrolle
Projektmanagement-Phasenmodell kennen lernen und anwenden
Effektive Zielfindung und -erreichung
Einsatz von Projektplanungstechniken und Planungsmethoden
Instrumente der wirksamen Projektsteuerung
Berücksichtung von Risiko- und Chancenanalyse
Zielführende, lösungs- und sachorientierte Kommunikation anwenden
Erkennen von und Umgang mit Kommunikationsstörungen und Konflikten
Teamführung in Krisensituationen und Instrumente zur Konfliktbewältigung
Bei diesem Seminar besteht die Möglichkeit, mit dem Team Management System (TMS) zu arbeiten, um die unterschiedlichen Arbeitspräferenzen der Projektmitglieder optimal einzusetzen. Vor allem bei der Bildung von neuen Projektteams ist das Wissen über die einzelnen Arbeitspräferenzen eine wichtige Basis für den Erfolg eines Projektes.
Ergänzende Seminarthemen
Führung: Was ist das Besondere an der Führung in Projekten?
Problemlösungs- und Entscheidungstechniken
Informationsfluss und Kommunikation im Projekt
Motivation und Delegation
Konfliktmanagement
Teammanagement mit TMS: Wie stellt man ein Projektteam zusammen?
Effektive Gestaltung von Projekt-Meetings
Erfolgreiche Präsentation von Projekten
Zeitmanagement und Stress